Kandidatur für Kelsterbach
am 14. März 2021 war Bürgermeisterwahl in Kelsterbach. Ich habe zwar die Wahl nicht gewonnen, aber natürlich mache ich weiter Politik. In einer Demokratie, macht man Angebote und die Wähler entscheiden, welches sie annehmen. Ich bin stolz, dass ich trotz der Umstände mit Corona einen guten Wahlkampf führen konnte und ein gutes Ergenis einfuhr. Als Stadtverordneter kann ich nun mitarbeiten, die Themen umzzusetzen. Die Herausforderungen und Themen bleiben, auch wenn wir das ein oder andere schon umgesetzt haben. Es gilt, weiterzumachen und nicht zu ruhen. Hier finden Sie die Themen, die uns 2021 bewegten und was ggf. schon umgesetzt wurde. Ich freue mich aber auch weiterhin auf Ihre Ideen und Wünsche. Viel Spaß beim Lesen.
Kelsterbach, die Perle am Untermain, das ist unsere Heimat, das ist unsere Stadt. Hier sind wir zu Hause. Mitten im Zentrum der Wirtschafts- und Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main, dem Herzen Deutschlands und Europas. Eingebettet in das Maintal und in die nordöstliche Ecke des Kreises Groß-Gerau. Unsere Stadt besteht aus zwei Teilen:
Über 17.500 Menschen leben mittlerweile in Kelsterbach. Ausgehend von 2011, als die Stadt ca. 13.300 Einwohner hatte, bedeutet dies einen Zuwachs von 33%. Kelsterbach ist damit die am schnellsten wachsende Stadt in der Region. Auch meine Frau und ich sind in dieser Zeit nach Kelsterbach gekommen, haben hier unser Haus gebaut, fühlen uns hier wohl und engagieren uns. Kelsterbach ist unser Lebensmittelpunkt! Also tragen auch wir zu dem Wachstum bei. Doch warum wächst Kelsterbach eigentlich so stark?
Weil das Gesamtpaket stimmt. Kelsterbach bietet aufgrund der hervorragenden Lage viele Möglichkeiten. Wir haben gute Einkaufsmöglichkeiten für die Grundversorgung, vom Fachmarktzentrum, über die Neue Stadtmitte bis hin zum Langen Kornweg. Es gibt hier wunderschöne Naherholungsgebiete, die zum Verweilen einladen. Ob es nun das Mainufer ist oder der Südpark, das Gelände rund um den Staudenweiher oder der Mönchwaldsee. Unsere Vereine bieten ein breites Angebot an sportlichen und kulturellen Aktivitäten.
Die verkehrsgünstige Lage lockt Arbeitnehmer und Arbeitgeber an. Von hier aus gelangt man als Pendler in kürzester Zeit mit den öffentlichen Personennahverkehrsmitteln in größere Städte, nach Frankfurt, Mainz und Wiesbaden oder zum größten regionalen Arbeitgeber Deutschlands, dem Frankfurter Flughafen, der heute fast 80.000 Menschen heute Arbeit gibt. Der Flughafen und der angeschlossene Fernbahnhof der Deutschen Bahn ermöglichen Geschäftsreisenden in kürzester Zeit zu Zielen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt zu gelangen. Davon profitiert auch Kelsterbach, das zeigen die Hotelneubauten und die steigenden Übernachtungszahlen der vergangenen Jahre. Für Firmen aus allen Branchen bietet der gute Anschluss an diese Knotenpunkte und an das Autobahnnetz mit der A3 und über das nahegelegene Frankfurter Kreuz an die A5 eine attraktive Verkehrsanbindung.
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben uns in den vergangenen Monaten aber auch deutlich gezeigt, wie verletzlich unsere Wirtschaft und unser Wohlstand sind. Am Flughafen und in der Luftverkehrsbranche befinden sich Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit. Steuereinnahmen brechen weg, der Haushalt 2021 zeigt dies schon deutlich. Damit sinkt auch unser Investitionsspielraum.
Zwar sind viele Investitionen für die kommenden Jahre schon beschlossen, etwa der Neubau der Karl-Treutel-Schule oder der Umbau der Feuerwehr, aber es stehen noch weitere wichtige Investitionen an. Die Stadtmitte ist in der bisherigen Neugestaltung noch nicht fertiggestellt, es fehlen wichtige weitere bauliche Maßnahmen, die in den nächsten Jahren folgen müssen. Es mangelt an bezahlbarem Wohnraum für die Menschen, die hier arbeiten. Der ÖPNV muss Kelsterbach noch besser an die Region anschließen, etwa über den Main, nach Höchst. Wir benötigen eine nachhaltige und den veränderten Klimabedingungen angepasste Strategie zur Stadtentwicklung. Der Ausbau von leistungsfähigem und schnellen Internet, besonders in den Gewerbegebieten, aber auch die Digitalisierung im Rathaus, müssen vorangetrieben werden.
Es zeigt sich also, dass Kelsterbach viel zu bieten hat und eine attraktive Lage für Menschen aller Generationen und Gewerbe jedweder Branche bereithält. Das ist gut, das schätzen die Menschen, die hier wohnen und die, wie ich selbst, hierherziehen oder gezogen sind. Doch wir werden in den nächsten Jahren auch die Weichen stellen müssen für eine noch bessere Zukunft unserer Stadt; es kommen auch Fragen auf:
Ich bin der Meinung, hier besteht noch Nachbesserungsbedarf. Wir müssen wegkommen vom Reagieren, hin zu einem vorrausschauenden und nachhaltigen Agieren. Wir können es uns nicht leisten uns auf der hervorragenden Lage Kelsterbachs auszuruhen, sondern müssen innovative Wege gehen, um für die Menschen und die Wirtschaft attraktiv zu bleiben. In unserer schnelllebigen Zeit sind sechs Jahre eine lange Zeit, die wir nutzen müssen, um Kelsterbach mittel- und langfristig erfolgreich aufzustellen für die Herausforderungen unserer Zeit. Der wichtigste Begriff dabei ist für mich Kommunikation. Ich möchte einen ständigen Austausch mit den Bürger*innen dieser Stadt, aber auch mit den Gewerbetreibenden, mit den Vertretern der Vereine und Verbände, um immer auf dem Laufenden zu sein und zu erfahren, wo die Probleme sind.
Als Bürgermeister möchte ich gemeinsam mit Ihnen dafür Sorge tragen, dass sich unsere Stadt positiv entwickelt. Ich möchte ein Kelsterbach, das sich zukunftsorientiert aufstellt. Mein Ziel ist die Vorzüge Kelsterbachs zu erhalten und gleichzeitig die sich stellenden Herausforderungen zu meistern. Dafür brauche ich Ihre Unterstützung. Bitte geben Sie mir Ihre Stimme!
Ihr Frank Wiegand